Lebendiger landbau

Laufende Projekte

BioRegionale Wertschöpfung MV

Mit dem Projekt „Bioregionale Wertschöpfung in MV“ stärkt BIO in MV e.V. seit Juli 2025 gezielt regionale Bio-Wertschöpfungsketten: von der Landwirtschaft über die Verarbeitung bis zur öffentlichen Gemeinschaftsverpflegung. Das Projekt wurde in einem landesweiten Wettbewerb ausgewählt und wird über vier Jahre mit Fördermitteln des Landes MV und der NUE Stiftung finanziert.

Zu unseren Aufgaben im Projekt: wir beraten und vernetzen Akteur:innen, entwickeln Lösungen zur Aufbereitung, Lagerung und Vermarktung und unterstützen Kommunen und Küchen dabei, mehr regionale Bioprodukte in die Außer-Haus-Verpflegung zu bringen. Auf dieser Internetplattform informieren wir über die Projekte und erstellen eine Übersicht über Betriebe und deren Produkte sowie über Veranstaltungen im Bereich ökologische Landwirtschaft.

BioBitte

Bei Initialveranstaltungen, Vernetzungsworkshops und Dialogforen kommen Akteur:innen aus Politik und Praxis digital und vor Ort zusammen, um gemeinsam Wege für mehr Bio in öffentlichen Küchen auszuloten und die nächsten Schritte zu erarbeiten.

Biobrotbox

BIO in MV e.V. ist Träger der Kampagne und unterstützt die ehrenamtlichen Akteure bei Sponsoring und Umsetzung.

Die Bio-Brotbox-Initiative ist ein bundesweites Netzwerk, das seit 2002 Erstklässlern zum Schulstart ein gesundes, ökologisches Frühstück in einer wiederverwendbaren Brotdose schenkt – als Zeichen für die Bedeutung gesunder Ernährung. Unterstützt wird sie von Ehrenamtlichen, Naturkostunternehmen und prominenten Persönlichkeiten.

In Mecklenburg-Vorpommern hat Jana Kachel ein besonderes Modell etabliert: Statt zentral zu packen, geschieht dies direkt an den Schulen – gemeinsam mit Kindern und Eltern. So entsteht mehr Beteiligung, und die Kinder können Lebensmittel direkt probieren. Fertig verpackte Produkte werden bewusst vermieden.

Geplante Projekte

BIO KANN JEDER Workshops

„BIO KANN JEDER“ ist eine Kampagne und Initiative, die sich für eine nachhaltige und gesunde Ernährung in Schulen und Kitas einsetzt. Die Initiative bietet kostenlose Workshops für Verantwortliche in der Gemeinschaftsverpflegung an, wie Köche, Caterer, Pädagogen und Vertreter von Trägereinrichtungen. Diese Workshops fördern Kompetenzen zum Einsatz von ökologisch erzeugten, regionalen und saisonalen Produkten.

Die Koch-Workshops für bis zu 15 Teilnehmende mit Impulsvorträgen auf Biobetrieben für Fachkräfte aus Gastronomie und Pädagogik sind sehr beliebt und sollen nach zwei Jahren Pause ab 2026 wieder stattfinden.

Sobald unser Förderantrag durch die Prüfung durch ist, informieren wir über neue Veranstaltungen im Bereich Termine.