Gruppe im Hänger

Kooperation – der Nährboden für Neues

Gründung

Am 31. Mai 2023 haben wir den Biodachverband BIO in MV e.V. gegründet – in enger Zusammenarbeit mit Bioverbänden, Beratung, Großhandel, Verarbeitern und Naturschutzorganisationen.
Der Gründung voraus ging ein Projekt zum Aufbau einer Regionalwert AG in MV. Das Bild oben zeigt die Kooperationspartner dieser Initiative, die auch die Gründung von BIO in MV auf den Weg gebracht haben.
Was wir tun? Wir machen ökologisch wirtschaftende Betriebe auf dieser Plattform sichtbar, über Veranstaltungen erlebbar und bauen regionale und überregionale Wertschöpfungsnetzwerke auf.

Regenerativ & innovativ

Unser Ziel ist es, den Anbau von Bioprodukten in Mecklenburg-Vorpommern zu stärken und ihre Verarbeitung und Vermarktung zu fördern, sowohl hier vor Ort als auch über die Region hinaus. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Aufbau von Kooperationen von Produktion über die Verarbeitung bis zum Handel, auf der Förderung des Gemüseanbaus und der Verbreitung regenerativer Anbaumethoden wie Market Gardening, Permakultur, Agroforstwirtschaft oder moorschonender Bewirtschaftung. Dabei wollen wir auch die Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Naturschutz voranbringen.

Gemeinschafts- verpflegung als wirkungsvoller Hebel

Wir zeigen Kommunen und Sozialträgern, wie Verpflegung und Ernährungsbildung Hand in Hand gehen können: mit tragfähigen Konzepten, motiviertem Küchenpersonal und frischer Küche direkt vor Ort.
Aufgrund der hohen Nachfrage von Kitas und Grundschulen bieten wir auch Gründungsberatung für Caterer an.
Wir unterstützen sie dabei, wie sie mehr saisonales ökologisch erzeugtes Gemüse von regionalen Gärtnereien in ihre Speiseplanung integrieren können.

Kontinuität – weil Veränderung Zeit braucht

Wir sind Informationsplattform und Ansprechpartner für Fördermittelberatung, Konzeptentwicklung, Netzwerkaufbau. Auch langfristig wirksame Lobby- und Gremienarbeit verstehen wir als Teil unserer Aufgaben.

Über diese Aktivitäten, Projektentwicklungen und Ergebnisse werden wir im Blog (Kurzfassung) und in unserem Newsletter (ausführlich) regelmäßig berichten. Uns ist wichtig, dass Fördermittel so eingesetzt werden, dass es keine unnötigen Parallelstrukturen gibt und dass Vorhaben nicht nach drei Jahren aufgegeben werden, weil die Anschubfinanzierung endet. Unterstützt werden wir hierbei von unseren Kooperationspartnern im Projekt BioRegionale Wertschöpfung in MV sowie von unserem Expertennetzwerk.

Bildschirmfoto 2025 11 01 um 10.14.20