Der Vorstand

Anna Hope

Anna Hope

Nach Gründung und Aufbau des Biodachverbands BIO in MV e.V. leite ich seit dem 16. Juli 2025 das Kooperationsprojekt BioRegionale Wertschöpfung in MV. Wir starten mit dem Aufbau der Internetplattform und stoßen derzeit gemeinsam mit Partnerbetrieben erste Wertschöpfungsketten-Projekte an.

Ich habe Kulturarbeit in Potsdam studiert, einige Jahre in der freien Theaterszene in Berlin gearbeitet, ein Unternehmen gegründet und über zehn Jahre aufgebaut. Seit 2014 habe ich Ernährungsbildungsprojekte entwickelt und bin nun seit sechs Jahren in Mecklenburg-Vorpommern im Bereich ökologische Landwirtschaft tätig.

Mich interessiert, wie Bildung, Küche und regionale Landwirtschaft zusammenwachsen können: wenn Pädagog:innen Lebensmittel als Lernanlass begreifen und Köchinnen und Köche gemeinsam mit Gärtnereien Anbaupläne entwickeln und handwerklicher arbeiten. Gleichzeitig arbeite ich daran, Betriebe bei der Entwicklung neuer Produkte und beim Aufbau tragfähiger Vertriebsstrukturen zu begleiten – von Hülsenfrüchten über Ölfrüchte bis zu Paludikultur – und regionale und überregionale Netzwerke zu knüpfen, die Innovation und Zusammenarbeit fördern.

Jutta Krawinkel

Jutta Krawinkel

Ich bin in Köln aufgewachsen und lebe seit 2013 auf Hof Medewege in Schwerin. Seit fast 20 Jahren bin ich im Bereich der Ökozertifizierung in Lateinamerika, Asien und Afrika tätig. Ich führe dort Lieferantenaudits für Bio-Großhändler oder führende Supermarktketten durch, berate ausländische Behörden und lokale Kontrollstellen beim Aufbau von Zertifizierungssystemen und arbeite für verschiedene Akkreditierungsstellen als Gutachterin.

Die Einblicke in den Ökolandbau von Kaffee, Bananen, Ananas und anderen „cash crops“, die überwiegend für den Export angebaut werden, sind spannend, die Offenbarung der sozialen und ökologischen Verhältnisse jedoch auch einigermaßen ernüchternd. Nach vielen Jahren des beruflichen Reisens möchte ich mich für regionale Wertschöpfungsketten einsetzen und ein Wirtschaftssystem mitgestalten, das neben ökologischen Aspekten den Mensch und das Gemeinwohl im Blick hat. Nachhaltige Geldanlagen werden in gesellschaftlichen Diskussionen zu nachhaltigen Entwicklungen systematisch vergessen. Die Regionalwert AG zeigt, wie man sein Geld wirklich regional und nachhaltig arbeiten lassen kann.

Neben dem Fachwissen im ökologischen Landbau bringe ich Menschen ins Gespräch und vernetze unterschiedlichste Akteure. Den systemischen Blick habe ich in der Organisationsberatung gelernt und in internationalen Zusammenhängen genutzt, um tragfähige Kooperationen zu gestalten.

Arne Bilau

Arne Bilau

Ich bin langjährig als landwirtschaftlicher Produktionsberater im Ökolandbau sowie als Berater zur Umstellung auf Öko-Landbau und im Bereich Biodiversität und Naturschutz bei der Ökoring GmbH tätig.

Nach der landwirtschaftlichen Lehre mit Schwerpunkt ökologischer Feldgemüsebau und Studium der Agrarwissenschaften an der Universität Kassel / Witzenhausen sowie Universität Rostock, war ich zunächst am Ökolandbauzentrum Niedersachsen für die Bioland-Beratung tätig. 2011 ging es zurück nach MV. Hier widmete ich mich neben der landwirtschaftlichen Beratung der EU – Förderpolitik und nahm die Sprecherfunktion für die Umweltverbände BUND, NABU und WWF im EU-Begleitausschuss Mecklenburg-Vorpommerns war. In dieser Zeit habe ich aktiv an der Ausgestaltung der EU-Förderprogramme im Bereich der Landwirtschaft und Umwelt, der Wirtschaftsförderung und im Bereich der sozialen Fördermaßnahmen mitgewirkt.

Eine besondere Motivation liegt in der Fortentwicklung landwirtschaftlicher Produktionsverfahren unter Einbeziehung des Naturschutzes und in der Entwicklung von praxistauglichen Biodiversitätsmaßnahmen. Im Jahr 2012 habe ich das landesweit erste spezialisierte Naturschutz-Beratungsangebot für konventionell und ökologisch wirtschaftende Betriebe in Mecklenburg-Vorpommern entwickelt und etabliert. Daneben begleite ich Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur Optimierung des Anbaus von Spezialkulturen im ökologischen Landbau. Für deren Anbau werden vor allem Vermarktungsperspektiven und funktionierende Wertschöpfungsketten benötigt. Ein Grund für mich, dem Verein Bio in MV beizutreten und seine Aktivitäten an der Schnittstelle von Erzeugung und Vermarktung zu begleiten.

Arne Bilau

Sabine Kabath

Nach der Wende habe ich begonnen, den Betrieb Schritt für Schritt aufzubauen – mit dem Ziel, gutes Gemüse aus Mecklenburg-Vorpommern für die Region und darüber hinaus anzubauen. Heute wirtschaften wir nach Bioland-Richtlinien auf 26 Hektar Freiland sowie 1,8 Hektar unter Glas und Folie und bieten rund 40 Gemüsesorten an. Durch stetige Weiterentwicklung von Anbau, Produktion und Vermarktung ist aus dem kleinen Anfangsbetrieb ein modernes, erfolgreiches Bio-Unternehmen mit knapp 50 Mitarbeitenden geworden – und ein verlässlicher Partner für den Berliner Naturkostgroßhandel.

Als Geschäftsführerin der Bio-Gärtnerei Watzkendorf und Vizepräsidentin von Bioland e.V. engagiere ich mich im Biodachverband BIO in MV e.V.. Dort arbeiten wir daran, Betriebe, Verarbeiter:innen und Vermarkter:innen in Mecklenburg-Vorpommern besser zu vernetzen – damit aus vielen einzelnen Initiativen ein starkes Ganzes wird und der ökologische Anbau im Land weiter wächst.